Forschung

In unserer Forschung zur Wahrnehmungspsychologie untersuchen wir, wie Menschen Reize aus verschiedenen Sinnesmodalitäten zu einer kohärenten multisensorischen Wahrnehmung integrieren. Beispielsweise integrieren Menschen gehörte Sprache und gesehene Lippenbewegungen, und können dadurch gesprochene Sprache besser verstehen. Um solche multisensorischen Reize zu integrieren, müssen Menschen allerdings die richtige Ursache (also z.B. die/den SprecherIn) der Reize erschließen. Diese multisensorischen kausalen Inferenzen sind ein Schwerpunkt unserer Forschung. Insbesondere untersuchen wir wie das Gehirn kausale Schlussfolgerungen im Sehen, Hören und Riechen zieht und welchen Einfluss darauf Aufmerksamkeitsprozesse haben.

Neben psychophysikalischen Verhaltensexperimenten verwenden wir neurophysiologische Verfahren (z.B. EEG, fMRI, fNIRS und TMS) und mathematische Modellierung, um die neuronalen Grundlagen der multisensorischen Wahrnehmung zu untersuchen.

Weitere Forschungsschwerpunkte:

  • Neuronale Grundlagen der Verarbeitung von Belohnungen
  • Neuronale Repräsentation von Emotionen
  • Wirkmechanismen des Effekts von sportlicher Aktivität auf Rumination

 

Wir sind Teil des Sensory Sciences Team der FAU.